Zum Hauptinhalt springen

22. Expertentagung im Schloss

  

17 Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums präsentierten ihre Expertenarbeiten des FFP

Wie kann man eigentlich selbst ein Computerspiel programmieren? Oder wusstet Ihr, dass Malala Yousazfai einen Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für die Frauenrechte in Pakistan erhalten hat? Oder wie die Ernährung der Zukunft aussieht? Diese und viele weitere spannenden Fragen waren Themen bei der 22. Expertentagung am Samstag, 28.6.2025, im Schloss der WWU Münster, bei der 120 Schülerinnen und Schüler sechs Münsteraner Grundschulen und Gymnasien ihre Vorträge zu ihren persönlichen Interessensgebieten hielten.

Auch 17 Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums präsentierten stolz als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forder-Förder-Projekts (FFP) ihre Expertenvorträge vor Eltern, Freunden und Großeltern. Dabei ist immer mehr zu erkennen, dass es sowohl Themen sind, wofür die Kinder schon immer „brennen“, als auch Fragestellungen unseres aktuellen Lebens, z.B. „Welche Bedeutung hat die KI in der Schule?“ oder „Was bedeutet der Klimawandel für die Erde und uns?“.

Nach der kurzen, aber bewegenden Eröffnungsrede von Prof. Dr. Quante und der Begrüßung von Prof. Dr. Fischer war durch die Präsentationen der Schülerinnen und Schüler Hochspannendes zu erfahren. Ein halbes Jahr lang haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 sich mit ihren Themen und Fragestellung beschäftigt: durch intensive Lektüre recherchiert, ausgewählte Experten befragt, in einer kleinen Arbeit dokumentiert und Präsentationen vorbereitet. Dabei sind sie durch die Herausforderungen des Drehtürmodells hinsichtlich Zeitmanagement und Organisation gewachsen.

Nach der Abschlussveranstaltung mit Urkundenverleihung durch den Schulleiter Herrn Korfsmeier und Prof. Fischer gab es bei frischen Getränken und Snacks für die Gäste noch Gelegenheit, die kleinen und jungen Experten zu befragen oder die Expertenarbeiten zu studieren.

Alle Beteiligten freuen sich schon auf den nächsten Durchgang des FFP im 2. Schulhalbjahr 2026.

U. Kösters

Zurück