Informationen aus dem Bereich der Mittelstufe
Lerncoaching - Ein Angebot des Beratungsteams für die Unter- und Mittelstufe
In diesem Halbjahr findet das Lerncoaching erstmalig flächendeckend für die Jahrgänge 5-9 immer am Dienstag in der 6. Stunde bei Frau Dreier statt. Rücksprache ist per e-mail möglich unter Anna-Lena Dreier.
Weitere Informationen erhalten Sie zusätzlich am Elternsprechtag. Rückmeldebögen liegen im Sekretariat bereit.
Außerdem ist es möglich, Förderunterricht zu erhalten. Auch hierfür melden Sie Ihr Kind bei Frau Dreier an. Anmeldeformulare gibt es im Sekretariat.
Förderunterricht am WHG:
Englisch | Französisch | Latein | Mathematik |
Mittwoch | Donnerstag | Dienstag | Donnerstag |
CK2 | B203 | B204 | B103 |
Der Unterricht beginnt nach dem regulären Vormittagsunterricht um14:15 Uhr und dauert 45 Minuten. | |||
Frau Moennighoff | Frau Schermaul | Frau Bunge | Herr Wulff |
A-L. Dreier und M. Griesenbrauck
Warnungen ('blaue Briefe')
Erläuterungen zum Verfahren der Warnungen
Zur Mitte des Halbjahres werden einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 sogenannte 'blaue Briefe', also Warnungen über Minderleistungen erhalten. Damit sollen die Schüler und ihre Eltern rechtzeitig informiert werden, wenn eine Leistungsverschlechterung im Vergleich zum Halbjahreszeugnis festgestellt worden ist.
Das Verfahren der Warnung ist im Schulgesetz geregelt:
Voraussetzung für eine Warnung ist, dass der Leistungsstand in einem gewarnten Fach nicht mehr ausreichend ist. Wenn das Fach schon auf dem Halbjahreszeugnis mit mangelhaft oder schlechter bewertet war, wird keine neue Warnung verschickt. Die Warnung enthält auch das Angebot, einen Beratungstermin abzusprechen.
Informationsveranstaltung Vera 8
Lernstandserhebung, Laufbahnfragen und Abschlüssen in der Sek I
Auch in diesem Jahr finden die bundeseinheitlichen Lernstandserhebungen im Jahrgang 8 statt. Dazu gibt es eine Informationsveranstaltung für die Eltern.
Schulabschlüsse und Berechtigungen am Ende der Sekundarstufe I am achtjährigen Gymnasium (G8)
Informationen zur Laufbahnbescheinigung
Mit diesem Schreiben möchte die Schule einen Überblick über Laufbahnentscheidungen und mögliche Schulabschlüsse und Berechtigungen am Ende der Sekundarstufe I am achtjährigen Gymnasium (G8) geben.
Präventionsveranstaltung für die Klassen 8 zum Thema „sexualisierte Gewalt“
Beratungsstelle „Zartbitter“ wiederholt Angebot am Hittorf-Gymnasium
Nachdem die Informationsveranstaltung der Beratungsstelle „Zartbitter“ zum Thema „sexualisierte Gewalt“ im letzten Jahr auf positive Resonanz gestoßen ist, freuen wir uns, dass auch der diesjährige Jahrgang 8 an dieser Präventionsveranstaltung teilnehmen kann.
Am Montag, den 18.01.2016 und Donnerstag, den 28.01.2016 werden zwei Mitarbeiter/innen der Beratungsstelle gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiten, was man unter sexualisierter Gewalt versteht und wie man sich dagegen schützen kann.
Informationen über Förderunterricht für die Klassen 7-9
Im Rahmen unseres schulischen Förderprogramms bietet das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium im 1. Halbjahr des Schuljahres 2015 – 16 zusätzlichen Förderunterricht in Mathematik für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 an.
Der Unterricht findet außerhalb des Klassenverbandes als Kursangebot mit wöchentlich jeweils 45 Minuten statt. Im Schwerpunkt stehen Lerndiagnose und individuelle Aufarbeitung von Defiziten.
Die Teilnahme ist freiwillig. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern auf dem Antwortbogen am Ende der Seite. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt bis zum Ende des Schulhalbjahres. Sollte das Platzangebot nicht ausreichen, werden vorrangig Schülerinnen und Schüler aufgenommen, deren Förderbedarf durch die Fachlehrer festgestellt werden.
Informationen aus der Mittelstufe
Von der Mittelstufenleitung ist heute ein Informationsschreiben für alle Eltern mit Kindern in den Klasse 7-9 herausgegegen worden..
Dieses veröffentlichen wir auch gerne auf unserer Homepage.
Schulabschlüsse und Berechtigungen am Ende der Sekundarstufe I am achtjährigen Gymnasium (G8)
Sehr geehrte Eltern,
mit diesem Schreiben möchte die Schule Ihnen einen Überblick über Laufbahnentscheidungen und mögliche Schulabschlüsse und Berechtigungen am Ende der Sekundarstufe I am achtjährigen Gymnasium (G8) geben.
BE SMART, DON'T START
Die Klasse 7a hat beim diesjährigen Wettbewerb gewonnen und freut sich über 500,00 Euro.
Diese wurden den stolzen Schülerinnen und Schülern und ihrem Klassenlehrer Herrn Heinrich von Herrn Heinz Berghaus ( AOK Münster) überreicht.
7a engagiert sich und gewinnt beim Wettbewerb „Be Smart - Don't Start“
“MÜNSTER. Ein Erfolg für die Nichtraucher-Kampagne an den Schulen in Münster: 2476 Schüler in Münster beteiligten sich ein halbes Jahr lang am Nichtraucherwettbewerb Be Smart - Don't Start ,heißt es in einer Pressemitteilung der Krankenkasse AOK.
‘93 Klassen engagierten sich. 79 Klassen davon blieben von November 2014 bis April 2015 rauchfrei. Die Quote kann sich sehen lassen’, lobt Niederlassungsleiterin Ursula Lewitz. Das Durchhalten habe sich für die rauchfreien Klassen gelohnt, denn aus den Gewinnkarten mit den Namen aller erfolgreichen Teilnehmerklassen wurden im Hause der AOK in Münster von Ursula Lewitz und Bettina Remke, Koordinatorin für Gesundheitsförderung beim Schulamt für die Stadt Münster, zehn Gewinnerklassen ausgelost.
Der Hauptpreis, 500 Euro für die Klassenkasse, geht an die Klasse 7a des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums. [...]”
Quelle: WN, Freitag, 12. Juni 2015
www.besmart.info