Das Konzept zur individuellen und sozialen Förderung am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium hat es sich zur besonderen Aufgabe gemacht, die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Begabungen zu fordern und zu fördern.
Auf Grund der Vielzahl der z.T. bereits seit mehreren Jahren eingerichteten und immer wieder optimierten Fördermaßnahmen stellte die Schule Im Jahr 2007 einen Antrag auf Erteilung des „Gütesiegels individuelle Förderung“. Nach eingehender Prüfung der Fördermaßnahmen durch die Kommission des Ministeriums für Schule und Weiterbildung wurde die Zertifizierung im Mai 2007 vorgenommen. Das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium ist damit die erste Schule in Münster, der dieses Gütesiegel zugesprochen wurde. Das Netz unterschiedlicher Begleit- und Stützvorhaben umfasst eine Vielzahl von unterrichtlichen und pädagogischen Maßnahmen, die zu einem Gesamtkonzept zusammengeführt wurden.
Das oben dargestellte Schema ermöglicht einen Gesamtüberblick; klicken Sie auf das Bild, um die Mindmap in voller Größe zu sehen.
Die Information zu Förderkonzept sind in diesem Dokument zusammengefasst.
Aktuelles zu unserem Förderangebot
Expertentagung 2022 im Schloss der Universität
„Was passiert im Kopf, wenn wir lernen?“ - „Inwiefern ist der Videobeweis beim Fußball hilfreich?“
Das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium ist Zukunftsschule
Bundesweite Initiative "Leistung macht Schule" (LemaS)
Zehn Expertinnen und Experten präsentieren ihre Forschungsprojekte aus dem Forder-Förder-Projekt
Expertentagung im Schloss
Das Beratungsteam stellt sich vor
Wir sind eine Gruppe ausgebildeter Beratungslehrerinnen und -lehrer, die an unserer Schule ein fundiertes Beratungssystem aufgebaut haben, welches eng mit der Beratungsstelle Südviertel e.V., der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster und anderen externen Partnern vernetzt ist. Seit dem Schuljahr 2017/2018 werden wir durch Frau Rauter, eine Schulsozialpädagogin, unterstützt.
„Wir können mehr“ – Auftaktveranstaltung in Berlin
WN / Münster - Frontalunterricht war gestern. Damit Kinder und Jugendliche im Schulunterricht besser lernen, müssen die Lehrer sie individuell fördern.
Das Wilhem-Hittorf-Gymnasium Münster stellt sich auch im Bereich der Begabtenförderung neuen schulischen Herausforderungen!
Am 11.11.2017 fand an der WWU der diesjährige ECHA-Kongress statt, der unter dem Motto »Begabungsförderung implementieren: Leitbilder entwickeln – Bildungspartnerschaften stärken« stand.
Das WHG wurde von den Kolleginnen aus dem Bereich der Begabtenförderung, Julia Kreth und Undine Kösters, präsentiert.
Schülerexperten präsentieren ihre Arbeiten bei der 15. Expertentagung im Schloss
Am Samstag den 17.Juni 2017 hatte die Uni Münster zur 15. Expertentagung eingeladen und Schülerinnen und Schüler aus acht Schulen in und um Münster präsentierten ihre Forschungsprojekte der interessierten Öffentlichkeit.