Willkommen im Oberstufenbereich
Bei Rückfragen und Beratungsbedarf stehen unser Oberstufenkoordinator Klaus Posingies (Tel: 0251/686-1418) und die Beratungslehrer der einzelnen Stufen gerne bereit.
Klausurplan 1. Halbjahr (Quartal II)
Hier befindet sich der Klausurplan für das 2. Quartal. Räume und genaue Zeiten sind den ausgehängten Listen zu entnehmen.
Wahlzettel für die gymnasiale Oberstufe

Für die Wahlen in der gymnasialen Oberstufe stehen hier die Wahlzettel als Download bereit:
Antrag auf Teilnahme an der Nachschreibklausur
Hier finden Sie den Vordruck, welcher nach dem Versäumen einer Klausur von allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe ausgefüllt im Oberstufenbüro eingereicht werden muss.
Mit Beginn dieses Schuljahres gelten folgende Regelungen beim Versäumen einer Klausur:
- Wird durch eine krankheitsbedingte Abwesenheit eine Klausur verpasst, so muss zu Beginn des Schultages das Sekretariat der Schule telefonisch benachrichtigt werden.
- Wer eine Klausur aus nicht von ihm zu vertretenden Gründen verpasst (z.B. Erkrankung), stellt unverzüglich, d.h. spätestens am 2. Unterrichtstag nach einer versäumten Klausur, einen Antrag zur Teilnahme an einer Nachschreibklausur. Das Formular ist im Oberstufenbüro und auf der Homepage der Schule erhältlich. Dem Antrag ist ein Attest oder eine gleichwertige Begründung beizufügen und er ist von einem Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Die Entscheidung über die Zulassung zum Nachschreibtermin trifft die Jahrgangsstufenleitung.
- Wer eine Klausur aus selbst zu vertretenden Gründen verpasst (z.B. Termin übersehen) oder keinen Antrag zur Nachschreibklausur stellt, wird nicht zum Nachschreibtermin zugelassen. Die verpasste Klausur wird dann mit ungenügend bewertet.
LuPO: Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe
Kurswahlen zur Oberstufe mit LuPO

Mit dem Programm LuPO können Schülerinnen und Schüler ihre Kurswahlen zur Oberstufe probeweise eingeben und sehen, ob und wie sie ihre Laufbahn nach ihren Wünschen gestalten können.
Einführungsphase
Präsentation zur LK-Wahl der EF-Schülerinnen und Schüler
Hier befindet sich die Präsentation mit allen Informationen für die aktuellen EF-Schülerinnen und -Schüler zur Wahl der Leistungskurse.
Qualifikationsphase
Das MINT-EC-Zertifikat
Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erwerben möchten, sammeln über ihre gesamte Schullaufbahn Nachweise, Bescheinigungen, Urkunden und Zeugnisse über ihre MINT-Aktivitäten.
Zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular müssen diese Unterlagen nach der Zulassung zum Abitur, spätestens am Ende der ersten Woche nach den Osterferien in der Q2, bei Frau Dr. Kohl zur Überprüfung auf der Basis der Vergaberichtlinien und deren Ergänzungen abgegeben werden. Das Zertifikat wird dann zusammen mit dem Abiturzeugnis bei der Abiturfeier überreicht.
Sprachenpasse - jetzt beantragen
Als besonderen Service bietet das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium seinen Abiturientinnen und Abiturienten die Ausstellung eines Sprachenpasses an.
Dieser wird dem Abiturzeugnis beigelegt und stellt alle in- und außerhalb der Schule gewonnen sprachlichen Qualifikationen zusammen.
Die Beantragung dieses Sprachenpasses geschieht online über den Link http://sprachenpass.hittorf.nrw/
Hinweise zum Zentralabitur

Alle wichtigen Informationen zum Zentralabitur finden sich auf den Seiten des Landes NRW.
Die Facharbeit
Die in den vorbereitenden Informationsveranstaltungen und Workshops genannten Materialien zum Verfassen der Facharbeit stehen nun bei Iserv bereit.