EUROPASCHULE
Europäische Bildung am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Am WHG ist es uns wichtig, immer wieder die positiven Errungenschaften, die die EU allgemein für das Leben ihrer Bürger und besonders für den Bereich von Bildung, Forschung und Kultur erreicht hat, vor Augen zu halten und unseren Beitrag zu ihrem Erhalt und Ausbau zu leisten. Wir möchten deutlich machen, dass wir zu den Werten der EU wie der Demokratie, der Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, der Achtung der Menschenrechte stehen und sie auch im Schulalltag umsetzen wollen.
Aus diesem Grund führen wir das Zertifikat „Europaschule“, indem wir bestimmte Standards der interkulturellen Zusammenarbeit einhalten und fördern.
Das Zertifikat Europaschule wurde im Jahr 2007 vom Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) initiiert und unsere Schule trägt den Titel bereits seit 2008 (https://www.europaschulen.nrw.de). Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates sind u.a. ein erweitertes Fremdsprachenangebot, bilingualer Unterricht, europäische Projekte/ Wettbewerbe und Partnerschaften, Praktika im europäischen Ausland und eine deutliche Ausrichtung des Schulprogramms am Europaprofil.
Der Titel wird jeweils für 5 Jahre vergeben. Danach muss die Schule erneut belegen, dass alle Kriterien weiterhin erfüllt werden und darüber hinaus eine Weiterentwicklung stattgefunden hat. Das WHG hat das 2. Rezertifizierungsverfahren "Europaschule in NRW" im November/ Dezember 2019 erfolgreich durchlaufen und ist somit für weitere 5 Jahre rezertifiziert.
Die gesamte Schulgemeinde kann von dem Gütesiegel Europaschule profitieren. Den Schülerinnen und Schülern steht beispielweise ein breites Angebot an Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Italienisch) zur Verfügung, die sie sowohl im Unterricht der Sekundarstufen I und II (jeweils Grund- und/ oder Leistungskurse) als auch als Arbeitsgemeinschaft belegen können. Durch den Erwerb von fremdsprachlichen Zertifikaten (DELF, DELE, Cambridge) können sie schon zu Schulzeiten besondere Leistungen erbringen, die sie im späteren Berufsleben für sich einsetzen können.
Begleitet und ergänzt wird das fremdsprachliche Angebot durch zahlreiche Fahrten und Austausche ins europäische Ausland.
Des Weiteren steht das Thema Europa im Mittelpunkt vieler Unterrichtseinheiten in diversen Fächern; im Wahlpflichtbereich II können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 sogar das Fach EUROPA wählen.
Die Lehrinnen und Lehrer haben durch die Tätigkeit an einer Europaschule Zugang zu verschiedenen Fortbildungen, Netzwerken und Projekten mit besonderer europäischer Ausrichtung.
Seit Ende 2018 ist das WHG Mitglied in einem Netzwerk der Münsteraner Europaschulen sowie Vertretern der Stadtverwaltung Münster. Diese Kooperation bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten und vom gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Planungen können aller Teilnehmenden profitieren. Zu den Europawahlen im Mai 2019 wurde beispielsweise eine gemeinsame Podiumsdiskussion mit Vertretern der europäischen Politik organisiert und durchgeführt.