Eine Stunde hat 60-Minuten
Das Hittorf-Gymnasium nutzt seit dem Schuljahr 2010/2011 60-minütige Schulstunden.
60 Minuten sind eine Stunde. Diese einfache mathematische Weisheit, die schon jedes Grundschulkind kennt, ist unserem Schulsystem bisher weitestgehend verborgen geblieben.
Die mit der Schulzeitverkürzung (G8) einhergehende Verdichtung der Unterrichtszeit auf bis zu 35 Wochenunterrichtsstunden in der Sekundarstufe I und die daraus resultierenden pädagogischen und organisatorischen Schwierigkeiten hat das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium zum Anlass genommen, über eine sinnvolle Veränderung der Dauer einer Unterrichtsstunde nachzudenken.
Zur Zeit ist durch die Schulzeitverkürzung schon ab der Klassen 5 regelmäßig Nachmittagsunterricht notwendig. In der Jahrgangsstufe 9 ist das Stundenvolumen so hoch, dass die Schülerinnen und Schüler an jedem Schultag in bis zu sieben verschiedenen Fächern und Räumen, in unterschiedlichen Lerngruppen und mit wechselnden Lehrpersonen arbeiten müssen. Bereits im Jahr 2008 wurde daher am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium ein Arbeitskreis gegründet, der ein neues – pädagogisch und schulorganisatorisch sinnvolles und den gesetzlichen gestiegenen Stundenzahlen angepasstes – System erstellen sollte, das dabei die geforderte Unterrichtszeit in den einzelnen Fächern garantiert.
Mit überwältigender Mehrheit kam die Schulgemeinde – Eltern, Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen - zum Entschluss, die Stundenlänge von 45 auf 60 Minuten zu verlängern, ohne dabei die Gesamtunterrichtszeit zu verändern. Somit wird das 60-Minuten-Modell ab dem Schuljahr 2010/11 am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium eingeführt.
Vorteile dieser Regelung liegen vor allem darin, dass die wöchentliche Schulzeit aller Schülerinnen und Schüler gleichmäßiger über die einzelnen Wochentage verteilt werden kann, so dass in der Sekundarstufe I pro Tag maximal 5 Zeitstunden – und damit „nur“ 5 verschiedene Fächer – auf dem Stundenplan stehen. Unterrichtsschluss ist damit an jedem Tag spätestens um 13:45 Uhr.
Für unsere Schülerinnen und Schüler gilt damit der folgende Stundenplan für die gesamte Sekundarstufe I:
Im Vergleich dazu sehen Sie die Stundentafel nach dem 45-Minuten-Modell:
Gespräche mit anderen Schulen, die schon seit mehreren Jahren erfolgreich das 60-Minuten-Modell erproben, zeigen, dass mehr Ruhe in den Vormittag einkehrt, mehr echte Lernzeit entsteht, weil Reibungsverluste durch Klassen- und Raumwechsel gemindert werden.Überzeugt von den gemachten Erfahrungen und dem zugrundeliegendem pädagogischem Konzept werden wir auch als Gymnasium im neunjährigem Bildungsgang im 60-Minutenmodell und somit am Halbtagsunterricht unterrichten.
Mittagspause und Essenszeit
Im Anschluss an den Vormittagsunterricht können die Schüler der Sekundarstufe I ihr Mittagessen zu Hause oder im neuen Speiseraum der Schule einnehmen, der Sitzplätze für über 130 Schülerinnen und Schüler bereitstellt. Die Mahlzeiten können vom häuslichen Rechner oder von einem Terminal in der Schule aus nach individuellen Wünschen bestellt werden. Der Speiseplan ist 14 Tage im Voraus im Internet und am Bestellterminal einzusehen. Das Essen wird dann aushäusig wunschgemäß von der Statt-Küche Münster frisch zubereitet und vorgegart. Dies erfolgt unter Verzicht auf Konserven und Tiefkühlkost. In der Schule wird es dann auf sehr Vitamin schonende Weise nach dem Cook-and-Chill-Verfahren aufbereitet. Die verschiedenen Angebote kosten je 3,20 €.
Die Kosten für das Essen werden über eine Chip-Karte abgerechnet, auf die die Eltern vorab Geld überweisen können. Die Chip-Karte wird benötigt um am Terminal der Schule das Essen vorzubestellen und um das vorbestellte Essen an der Essensausgabe ausgehändigt zu bekommen. Vorbestellungen können bis zum Ende der ersten großen Pause des jeweiligen Tages erfolgen. Es ist geplant, für die Jahrganststufe 5 einmal in der Woche verpflichtend in einer 5. Stunde ein gemeinsames Mittagessen im Speiseraum anzubieten.
Darüber hinaus können alle Schülerinnen und Schüler nach Anmeldung an jedem Werktag im Speiseraum in der Zeit zwischen 13.45 Uhr und 14.45 Uhr zu Mittag essen.
Veranstaltungen am Nachmittag
Am Nachmittag werden viele Arbeitsgemeinschaften und über den Regelunterricht hinausgehende Veranstaltungen angeboten. Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung können die Schülerinnen und Schüler auch ihre Hausaufgaben erledigen und dabei Hilfestellung von Mentoren in Anspruch nehmen.
Für die Kinder der Erprobungsstufe bietet das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium eine Übermittagsbetreuung in der Zeit von 13:45 bis 16:00 Uhr statt. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit von jeweils zwei Personen, die eine sozialpädagogische Ausbildung haben oder Studenten des Lehramts sind.
Das Lernen, Spielen und Kommunizieren in der Gruppe außerhalb des vertrauten Klassenverbandes soll die Eigenständigkeit der Kinder fördern, ihre Kommunikationsfähigkeit erweitern und bei auftretenden Schwierigkeiten das Suchen und Finden von Lösungsstrategien in Kooperation mit dem jeweiligen Betreuer und den Mitschülern einüben. Damit leistet die Nachmittagsbetreuung auch einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, die in dieser Altersstufe entscheidend durch außerfamiliäre Einflüsse geprägt wird.
Die Kinder können im Rahmen der Nachmittagsbetreuung ihre Hausaufgaben erledigen. Dafür steht ein normaler Klassenraum zur Verfügung, um ein ungestörtes Arbeiten unter Aufsicht zu gewährleisten. Die Kinder können drinnen und draußen spielen und sich – z.B. auf dem Sporthof- auch sportlich betätigen. Eine kleine Präsenzbibliothek hält Nachschlagewerke und Kinder- und Jugendbücher bereit. Bei trüben Wetterlagen sind auch Gesellschaftspiele beliebt. Für kleine Projekte, die von den Betreuern organisiert werden, sind die Kinder immer zu begeistern: Gemeinsames Kochen, Wichteln in der Weihnachtszeit oder auch thematische Vorlesezeiten und kleine Sportwettbewerbe steigern die Motivation und fördern zudem die Kreativität und die soziale Kompetenz der Kinder.
Betreut werden die Kinder von pädagogisch bzw. sozialpädagogisch ausgebildeten Personen, die sich teilweise noch in der Ausbildung befinden. Die Kinder können Sport treiben, gemeinsam spielen oder lesen. Für die Hilfestellung bei den Hausaufgaben stehen den Schülerinnen und Schülern zwei Mentoren aus der Sekundarstufe II zur Verfügung.