Willkommen im Oberstufenbereich
Bei Rückfragen und Beratungsbedarf stehen unser Oberstufenkoordinator Klaus Posingies (Tel: 0251/686-1418) und die Beratungslehrer der einzelnen Stufen gerne bereit.
Allgemeines
Klausurplan 2. Halbjahr im Schuljahr 2022/2023
Hier befindet sich der Klausurplan für das 1. Quartal des 2. Halbjahres 2022/2023, hier für das 2. Quartal des 2. Halbjahres.
Räume und genaue Zeiten sind den ausgehängten Listen zu entnehmen.
Wahlzettel für die gymnasiale Oberstufe

Für die Wahlen in der gymnasialen Oberstufe stehen Im Formular-Bereich der Homepage Wahlzettel als Download bereit.
Antrag auf Teilnahme an der Nachschreibklausur
Folgende Regelungen gelten beim Versäumnis einer Klausur in der Oberstufe:
- Wird durch eine Klausur aus nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. Erkrankung) verpasst, so muss
- 1) zu Beginn des Schultages das Sekretariat der Schule telefonisch benachrichtigt werden.
- 2) unverzüglich, d.h. spätestens am 2. Unterrichtstag nach einer versäumten Klausur, ein Antrag zur Teilnahme an einer Nachschreibklausur im Sekretariat abgegeben werden. Das Formular ist im Oberstufenbüro und auf der Homepage der Schule erhältlich. Dem Antrag ist ein Attest oder eine gleichwertige Begründung beizufügen und er ist von einem Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Die Entscheidung über die Zulassung zum Nachschreibtermin trifft die Jahrgangsstufenleitung.
- Der Antrag befindet sich auf der Formular-Seite der Homepage.
- Der Termin für die Ansetzung einer Klausur und - bei mehreren verpassten Klausuren - die Reihenfolge der Nachschreibklausuren werden schulintern angesetzt. Generell gilt, dass jede verpasste Klausur jederzeit nachgeschrieben werden können muss.
- Wer eine Klausur aus selbst zu vertretenden Gründen verpasst (z.B. Termin übersehen) oder keinen Antrag zur Nachschreibklausur stellt oder diesen verspätet stellt, wird nicht zum Nachschreibtermin zugelassen. Die verpasste Klausur wird dann mit ungenügend bewertet.
LuPO: Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe
Kurswahlen zur Oberstufe mit LuPO

Vorbereitung auf die Oberstufe
Präsentation aus der Informationsveranstaltung für die 9er vom 02.03.2020
Hier findet Ihr die in der Informationsveranstaltung (Klassen 9) gezeigte Präsentation zum Nachlesen.
Einführungsphase
Präsentation zur LK-Wahl der EF-Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern
Veranstaltungen am 04. und 05.03.2021
Hier befindet sich die Präsentation mit allen Informationen für die aktuellen EF-Schülerinnen und -Schüler zur Wahl der Leistungskurse.
Qualifikationsphase
Das MINT-EC-Zertifikat
Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erwerben möchten, sammeln über ihre gesamte Schullaufbahn Nachweise, Bescheinigungen, Urkunden und Zeugnisse über ihre MINT-Aktivitäten.
Zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular müssen diese Unterlagen nach der Zulassung zum Abitur, spätestens am Ende der ersten Woche nach den Osterferien in der Q2, bei Frau Dr. Kohl zur Überprüfung auf der Basis der Vergaberichtlinien und deren Ergänzungen abgegeben werden. Das Zertifikat wird dann zusammen mit dem Abiturzeugnis bei der Abiturfeier überreicht.
Sprachenpasse - jetzt beantragen
Als besonderen Service bietet das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium seinen Abiturientinnen und Abiturienten die Ausstellung eines Sprachenpasses an.
Dieser wird dem Abiturzeugnis beigelegt und stellt alle in- und außerhalb der Schule gewonnen sprachlichen Qualifikationen zusammen.
Die Beantragung dieses Sprachenpasses geschieht online über den Link http://sprachenpass.hittorf.nrw/
Hinweise zum Zentralabitur

Alle wichtigen Informationen zum Zentralabitur finden sich auf den Seiten des Landes NRW.
Die Facharbeit
Die in den vorbereitenden Informationsveranstaltungen und Workshops genannten Materialien zum Verfassen der Facharbeit stehen nun bei Iserv bereit.
Nachrichten aus der Oberstufe
Zeugnisübergabe am Hittorf-Gymnasium - Die Gesellschaft mitgestalten
Münster - Den letzten Tag ihrer Schulzeit feierten die 98 Abiturienten des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums am Donnerstag mit der festlichen Zeugnisübergabe in der Stadthalle Hiltrup.
Berufsberatung
Am Dienstag, 21.06., ist in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr die Berufsberaterin des Arbeitsamtes im Hause.
Vortragswettbewerb am Hittorf-Gymnasium Auf Körpersprache kommt es an
WN - Münster - Wie kann man bei einem Vorstellungsgespräch oder Fachvortrag sein Gegenüber von einem überzeugen? Unternehmer zeigten Schülern des elften Jahrgangs am Hittorf-Gymnasium, wie es geht.
Von Karin Höller
Präsentation zur LK-Wahl der EF-Schülerinnen und Schüler
Zur Präsentation für die aktuellen EF-Schülerinnen und Schüler
Abiturientia 2015 zeigt auch Verantwortung für Flüchtlinge
Einen überraschenden Besuch erhielt das Hittorfgymnasium: Veronika Averbeck überbrachte als Finanz-Vertreterin des Abiturjahrgangs 2015 den Beschluss der Abiturienten, unter anderem Geld für die Flüchtlinge spenden zu wollen.
„Wer bin ich und was kann ich?“ - Sparkasse unterstützt Potentialanalyse
Seit mehr als 10 Jahren führt das „thimm – Institut für Bildungs- und Karriereberatung“ am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium eine Potentialanalyse durch.
"Sind mega-stolz auf euch“
Münster - „Ab in die Prime-Time 2015“ war das Motto der Abiturientia 2015 des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums, die am Mittwoch ihre Zeugnisse in der Stadthalle Hiltrup erhielt.
Abschluss der Abiturprüfungen am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Die Prüfungen des Abiturjahrganges 2015 am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium sind abgeschlossen. Schulleiter Christian Schrand konnte als Vorsitzender des Zentralen Abiturausschusses zusammen mit den weiteren Mitgliedern, der Jahrgangsstufenleiterin Birgit Kondring und dem Oberstufenkoordinator Klaus Posingies, 110 Schülerinnen und Schülern die Abiturzeugnisse überreichen.
Berufsaward am Hittorf
Erneut findet an den Gymnasien in Münster der Rotary Berufsdienste Award statt. Der Auftakt bildete eine Veranstaltung am Wilhelm- Hittorf-Gymnasium. Ziel der Veranstaltung der rotarischen Clubs in Münster ist es, den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, worauf Unternehmen bei Bewerbern in Bewerbungsgesprächen achten.