Willkommen im Oberstufenbereich
Bei Rückfragen und Beratungsbedarf stehen unser Oberstufenkoordinator Klaus Posingies (Tel: 0251/686-1418) und die Beratungslehrer der einzelnen Stufen gerne bereit.
Allgemeines
Klausurplan 2. Halbjahr im Schuljahr 2022/2023
Hier befindet sich der Klausurplan für das 1. Quartal des 2. Halbjahres 2022/2023, hier für das 2. Quartal des 2. Halbjahres.
Räume und genaue Zeiten sind den ausgehängten Listen zu entnehmen.
Wahlzettel für die gymnasiale Oberstufe

Für die Wahlen in der gymnasialen Oberstufe stehen Im Formular-Bereich der Homepage Wahlzettel als Download bereit.
Antrag auf Teilnahme an der Nachschreibklausur
Folgende Regelungen gelten beim Versäumnis einer Klausur in der Oberstufe:
- Wird durch eine Klausur aus nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. Erkrankung) verpasst, so muss
- 1) zu Beginn des Schultages das Sekretariat der Schule telefonisch benachrichtigt werden.
- 2) unverzüglich, d.h. spätestens am 2. Unterrichtstag nach einer versäumten Klausur, ein Antrag zur Teilnahme an einer Nachschreibklausur im Sekretariat abgegeben werden. Das Formular ist im Oberstufenbüro und auf der Homepage der Schule erhältlich. Dem Antrag ist ein Attest oder eine gleichwertige Begründung beizufügen und er ist von einem Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Die Entscheidung über die Zulassung zum Nachschreibtermin trifft die Jahrgangsstufenleitung.
- Der Antrag befindet sich auf der Formular-Seite der Homepage.
- Der Termin für die Ansetzung einer Klausur und - bei mehreren verpassten Klausuren - die Reihenfolge der Nachschreibklausuren werden schulintern angesetzt. Generell gilt, dass jede verpasste Klausur jederzeit nachgeschrieben werden können muss.
- Wer eine Klausur aus selbst zu vertretenden Gründen verpasst (z.B. Termin übersehen) oder keinen Antrag zur Nachschreibklausur stellt oder diesen verspätet stellt, wird nicht zum Nachschreibtermin zugelassen. Die verpasste Klausur wird dann mit ungenügend bewertet.
LuPO: Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe
Kurswahlen zur Oberstufe mit LuPO

Vorbereitung auf die Oberstufe
Präsentation aus der Informationsveranstaltung für die 9er vom 02.03.2020
Hier findet Ihr die in der Informationsveranstaltung (Klassen 9) gezeigte Präsentation zum Nachlesen.
Einführungsphase
Präsentation zur LK-Wahl der EF-Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern
Veranstaltungen am 04. und 05.03.2021
Hier befindet sich die Präsentation mit allen Informationen für die aktuellen EF-Schülerinnen und -Schüler zur Wahl der Leistungskurse.
Qualifikationsphase
Das MINT-EC-Zertifikat
Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erwerben möchten, sammeln über ihre gesamte Schullaufbahn Nachweise, Bescheinigungen, Urkunden und Zeugnisse über ihre MINT-Aktivitäten.
Zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular müssen diese Unterlagen nach der Zulassung zum Abitur, spätestens am Ende der ersten Woche nach den Osterferien in der Q2, bei Frau Dr. Kohl zur Überprüfung auf der Basis der Vergaberichtlinien und deren Ergänzungen abgegeben werden. Das Zertifikat wird dann zusammen mit dem Abiturzeugnis bei der Abiturfeier überreicht.
Sprachenpasse - jetzt beantragen
Als besonderen Service bietet das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium seinen Abiturientinnen und Abiturienten die Ausstellung eines Sprachenpasses an.
Dieser wird dem Abiturzeugnis beigelegt und stellt alle in- und außerhalb der Schule gewonnen sprachlichen Qualifikationen zusammen.
Die Beantragung dieses Sprachenpasses geschieht online über den Link http://sprachenpass.hittorf.nrw/
Hinweise zum Zentralabitur

Alle wichtigen Informationen zum Zentralabitur finden sich auf den Seiten des Landes NRW.
Die Facharbeit
Die in den vorbereitenden Informationsveranstaltungen und Workshops genannten Materialien zum Verfassen der Facharbeit stehen nun bei Iserv bereit.
Nachrichten aus der Oberstufe
Präsentation zur Kurswahl der 9. Klassen für die Oberstufe
Hier befindet sich die Präsentation für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9.
Abschluss der Abiturprüfungen am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Die Prüfungen des Abiturjahrganges 2017 am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium sind abgeschlossen. Schulleiter Christian Schrand konnte als Vorsitzender des Zentralen Abiturausschusses zusammen mit den weiteren Mitgliedern, dem Jahrgangsstufenleiter Ralph Hilderscheid und dem Oberstufenkoordinator Klaus Posingies, 125 Schülerinnen und Schülern die Abiturzeugnisse überreichen.
125 Abiturienten sind flügge Absolventen des Hittorf-Gymnasiums erhalten bei Festakt ihre Reifezeugnisse
Münster - Diesen Abitur-Jahrgang des Hittorf-Gymnasiums leitete ein Lehrer, der im gleichen Jahr wie seine Schüler „eingeschult“ worden war. Daran erinnerte Ralph Hilderscheid in der Stadthalle Hiltrup, der 2009 ans Hittorf gekommen war.
Von Andreas Hasenkamp
Rotary-Berufsdienst-Award am WHG
Am Mittwoch, 17.05.2017, fand am Wilhelm Hittorf-Gymnasium der Auftakt des diesjährigen Rotary-Berufsdienste-Award statt. Fünf Schülerinnen und Schüler präsentierten die Ergebnisse ihrer Facharbeiten in einem Vortrag vor der Jahrgangsstufe 10.
Facharbeit in einem naturwisenschaftlichen Fach
Hier geht es zur Präsentation mit wichtigen Informationen rund ums Thema.
Cusco- Ein Angebot für junge Menschen - Beginn des Informationsabends um 17 Uhr!
Peru mit seinen Menschen, der Natur der Anden und seiner bedeutsamen Geschichte erleben zu können- das ist ein Angebot, auf das junge Menschen nach dem Abitur zurückgreifen können.
Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe
Der Informationsabend für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen und anderer Schulen für die gymnasiale Oberstufe am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium findet statt
am Montag, 16.01.2017, um 19 Uhr im Raum B6.
Erfolgreiche Teilnahme am Essay- Wettbewerb- Ist Sina buchversunken?
„Buchversunken“ war das Thema des landeweiten Schülerwettbewerbs Deutsch: Essay. Intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und ein erfolgreiches Essay dazu verfasst hat Sina aus der Jahrgangsstufe Q2.
"In 10 Minuten zur Lehrstelle!"
Am 30.6.2016 besuchte die Jahrgangsstufe EF gemeinsam das IHK-Azubi-Speed-Dating in der Halle Münsterland. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme mit regionalen Unternehmen. Dabei konnten sie im 10-Minuten-Takt versuchen Unternehmen von sich zu überzeugen, ihre Bewerbungsunterlangen von Experten checken lassen oder sich über Praktika und die Möglichkeit eines…
"Shipping Anna" im Alten Musiksaal
Eine TV-Koch-Show-Gewinnerin, ein Macho-Moderator, eine Schiffsreise und die große Liebe: Das sind die Themen des von den Schüler/innen der Q1 selbstgeschriebenen Stücks "Shipping Anna".